Am 28. Februar 2014 kam unser C-Wurf zur Welt: 5 gesunde und lebensfrohe Welpen, einer schöner, als der andere und pflegeleicht, wie bisher nur die A-Kinder. Von der ersten bis zur sechsten Woche gibt es daher viele Bilder und Berichte in diesem Blog. Ab Woche 7 waren die Zwerge dann zu schnell für die Kamera und zu neugierig auf die Welt. Wir hatten jede Menge Spaß an ihrer Sozialisierung.
- Ein Bettchen voll Glück
- Wilde Welpen
- erstes Posing
Wir hatten gehofft, daß Mama Rettich ihre sanfte Eleganz an ihre kleinen Radieschen vererben würde. Daß alle Fünf fast perfekt waren, das machte uns die Wahl nicht leicht. Jeder Welpe hatte etwas, was ihn von den anderen abhob, jeder war eine Zeit lang Favorit. Und …. eigentlich sollte gar kein Rüde bleiben, da wir mit Couwie (Fresenas First Class) schon den perfekten blauen Rüden zu Hause hatten. Zwei Rüden in einer Gruppe mit 4 Zuchthündinnen zu halten, erschien uns als große Herausforderung. Unsere Collies leben gemeinsam mit uns in Haus und Garten, nie würden wir sie getrennt unterbringen wollen! Die Entscheidung fiel quasi erst endgültig bei Abgabe der Welpen mit 10 Wochen. Chagall war der Denker im Wurf, ruhig und besonnen …. und furchtlos: er marschierte sogar über Gullideckel, als wären sie nicht da 🙂
Was dann kam, war die berühmte Gurkenzeit 😉 Wie menschliche Teenager auch, sehen Junghunde im ersten Jahr schlaksig und unharmonisch aus. Chagall ähnelte auf diesen Fotos bereits verblüffend seiner Mutter im gleichen Alter. Wir brauchten viel Geduld und machten nur wenige Fotos.
Mit 16 Wochen:
…. und 4 Wochen später dann diese langen Beine 😉
Nach 11 Monaten war das Ergebnis dafür überwältigend schön:
Bis zu den ersten Ausstellungen dauerte es nun noch bis zum Frühjahr … und der junge Mann beschloss, sich nun endgültig vom Welpenpelz zu trennen. Fast ohne Unterwolle absolvierte er die nötigen Show’s für die Zuchtzulassung. Wir waren stolz wie selten, als ihm Miranda Blake sein erstes CAC zusprach. Sie richtete in Alzey sehr fair und streng und vergab nur wenige Bestnoten. Aber sie beurteilte sein Haarkleid als das was es war: altersentsprechend!
- Chagall in Alzey
- Chagall in Magdeburg
- Chagall in der Schweiz
Nun sind wir am ersten Ziel angelangt: Liaison Chagall hat vom Deutschen Collie Club die Empfehlung zur Zucht erhalten. Dazu gehören neben zwei Ausstellungsbewertungen mit ‚Vorzüglich‘ besonders die Gesundheitswerte: Die Augenuntersuchung in der 7. Woche befand ihn CEA/PRA/Kat. frei. Das Röntgenbild seiner Hüfte (aufgenommen im März 2015) wurde mit A ausgewertet. Für Züchter interessant sind die Werte der Gentests: MDR1 +/- (was nach den Eltern eh schon klar war) und DM N/N. Diesen Wert haben wir freiwillig zusätzlich bestimmen lassen, weil er tatsächlich etwas über die Erbgesundheit aussagt.
Ganz aktuell vom 31.07.2015 hier dann noch ein paar Bilder von unserem blauen Traumprinzen. Er hat bisher alle unsere Erwartungen übererfüllt. Wir haben uns richtig entschieden: Er ist wunderschön geworden und fügt sich harmonisch in unser kleines Rudel ein. Ganz selbstverständlich respektiert er unseren Altrüden (Couwie ist wirklich schon 8 Jahre!) und geht jedem Streit aus dem Weg, sowohl draußen, als auch im Rudel. Er ist ein großes blaues Schäfchen, sogar mitten in der Pubertät ❤
Es ist an der Zeit, diese Seite zu ergänzen! Unser Bärchen ist inzwischen von ‚Der Bär‘ über ‚Herr Bär‘ zu ‚Papa Bär‘ geworden. Diesen Namen hat er sich verdient, denn im vergangenen Jahr hat er sich zu einem kleinen Superstar entwickelt und errang mit den ersten CAC die Anwartschaften für nationale Championtitel in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Luxemburg. In Österreich wurde er zusätzlich Clubsieger 2015 (das BOB ging an seine Mutter). Besonders stolz sind wir auf sein erstes CACIB, die Anwartschaft auf den Inter-Champion!
…. und am 16.01.16 wurden die ersten Bärenkinder geboren. Unsere Lucie schenkte ihm und uns 1/1 tricolor und 3/2 blue-merle Kinder ❤ Viele Fotos und Berichte gibt es hier unter E-Wurf. Die Kleinen sind so bezaubernd geworden, ein Bärenkind mußte bleiben! So wird es nun bald auch Berichte von der kleinen Liese (Liaison Élysée) in diesem Blog geben.
Es war Zeit für neue Fotos 😉 Papa Bär posierte im Oktober 2016 (im Alter von 2,5 Jahren) für uns in Tulln an der Donau:
2017 – Das Jahr des Bären! Mit 3 Jahren ist ein Collierüde erst richtig ausgewachsen und der Bär ist zu einem wirklich stattlichen Rüden geworden, Schulterhöhe 61 cm. Im Abstand von nur wenigen Wochen vollendete er mehrere Championtitel, darunter den Schweizer Champion. Er gewann 3x hintereinander in Österreich (Oberwart, Neunkirchen und Innsbruck) die Offene Klasse und wurde zum zweiten Mal nach 2015 Clubsieger in Österreich. Damit erhielt er den Championtitel des ÖKV und des Clubs für Britische Hütehunde in Österreich. Er vervollständigte die Liste seiner CACIB und wurde Internationaler Champion!
Im Februar 2018 war schließlich der Luxemburger Champion fertig und 2 Monate später durfte er sich auch mit dem Kroatischen Titel schmücken. Damit ist er gleichauf mit seiner wundervollen Mutter Ch. Liaison Amourette, die sich ebenfalls mit dem Internationalen und 5 nationalen Titeln schmücken darf. Wir finden, das genügt um seine außergewöhnliche Erscheinung zu beweisen. Chagall übergibt nun den Staffelstab an seine Tochter Liese. Ab und an wird er sie noch auf Ausstellungen begleiten, nach Titeln „jagt“ er nicht mehr. Es macht einfach Spaß, diesen wundervollen Hund im Ring zu präsentieren!
Es macht nicht nur Spaß, es ist auch erfolgreich einen Bären in den Ring zu stellen! Als Begleithund für seine Tochter Liese hat er ihr im Sommer 2018 mal eben vorgemacht, wie man Champion wird. Mit nur 3 Starts in Ungarn errang er auch den ungarischen Championtitel. Da Ungarn einige herausragende Colliezüchter hat, die auch regelmäßig ausstellen, ist dieser Titel tatsächlich schwierig zu erreichen und macht uns sehr stolz. Jetzt war es Ehrensache, auch den deutschen Champion zu vollenden und auch das gelang ihm mühelos. Mit einem Bären muß man eben einfach nur hinfahren 😉
2019 wurde Chagall zum zweiten Mal bei uns Vater. In unserem F-Wurf schenkte uns Roxy ein Einzelkind. Beide Eltern haben alle ihre Vorzüge in diesem einen Schätzchen vereint und die kleine Finesse war so vielversprechend, daß sie bleiben mußte. Dann hat uns die züchterische Neugier keine Ruhe gelassen. Wir mußten wissen, ob die bezaubernde Fine ein glücklicher Zufall war, oder diese Verbindung (fast) perfekt ist. So haben wir 2021 diesen Wurf wiederholt und sind hellauf begeistert von unserem H-Wurf. Alle fünf Welpen sind atemberaubend!
- Roxy mit Tochter Fine 2019
- Littercard H-Wurf 2021
Außerhalb unserer kleinen Zucht kam Chagall zweimal bei schweizer Hündinnen zum Einsatz. Die erste Hündin blieb leer. Wir wissen aber, daß sie auch in der vorhergehenden Läufigkeit erfolglos von einem anderen Rüden gedeckt worden war und unseren damals gerade einjährigen Jungrüden keine Schuld trifft. Die zweite Hündin kam mit einem Neuzüchter und wurde erfolgreich tragend. Unter der Geburt verstarben alle Welpen. Darüber sind wir bis heute sehr traurig.
Warum niemand in Deutschland einen der international erfolgreichsten Collierüden für seine Zucht nutzen wollte, wissen wir nicht. Inzwischen ist es uns auch herzlich egal. Chagall hat in unserer Zuchtstätte dreimal für phänomenalen Nachwuchs gesorgt und mit seinem Enkel Gaston (ein Sohn von Liese) haben wir tatsächlich eine fast identische Kopie von diesem einmaligen Rüden bei uns.
Pingback: Liaison Chagall | liaisoncollies
sehr schöne Aufnahmen und immer erkenne ich in ihm die starke Ähnlichkeit zu Freddy. Auch er hat sich inzwischen zu einem liebenswerten, anhänglichen Rüden entwickelt. LG Gisela
LikeLike
Pingback: Eine aus Drei – liaisoncollies
Pingback: Wir hoffen auf Welpen – liaisoncollies