Einmal quer durch Ungarn und zurück ging unsere Reise im Mai 2018. Natürlich schaut man während der ganzen Fahrt voller Neugier in die Gegend und man sieht: Gegend. Wenn auf den Straßenschildern nicht ab und an andere Ortsnamen stünden, mit denen man Erinnerungen verbinden kann …. selbst mit den Nummernschildern der anderen Fahrzeuge kann man nicht wirklich etwas anfangen. Die meisten kommen aus Rumänien und Tschechien, ein paar Ungarn waren auch unterwegs.
Der Vogel Turul bei Tatabánya war willkommene Abwechslung und im Internet fand sich dann seine Geschichte. Tatsächlich soll er vor über 1.000 Jahren den Ungarn gesagt haben, daß sie sich hier ansiedeln und nicht weiterziehen sollen. Wer weiß, ohne diesen Vogel würden wir vielleicht alle heute ungarisch sprechen.
Schließlich hatte das Navi Mitleid mit uns und führte uns auf eine Autobahn, auf der es kein Entrinnen mehr gab vor der Durchfahrt durch Ungarns schöne Hauptstadt. Trau nie einem Navi, daß du nicht selber programmiert hast! Mitten durch die Budapester Altstadt führte uns jetzt unser Weg. Über mangelnde Abwechslung brauchten wir uns nicht mehr beklagen und der zähe Großstadtverkehr brachte Zeit und Gelegenheit für viele Fotos und Erinnerungen! Über diese Brücke war ich vor 4 Jahren mit Lucie gelaufen, als wir zum Vater des D-Wurfes gefahren waren. Dort hatte ich gefrühstückt und da … und überhaupt … und oh, das kenne ich gar nicht! Auch wenn die Fotos während der Fahrt und durch die Autofenster nicht künstlerisch wertvoll geworden sind, sind sie doch ein erster Eindruck von dieser Stadt und eine schöne Erinnerung.
Auf der Rückfahrt hatten wir dann weniger Vertrauen in die Technik und gut aufgepaßt, daß wir auf der Autobahn bleiben. Abwechslung bot uns dann das Wetter genug, denn von streng begrenzten Gewittergüssen – in die wir natürlich hineinfahren mußten – bis zu riesigen Schlaglöchern voller Regenwasser, das von dem Bus vor uns zu haushohen Wasserfontänen aufgewirbelt wurde, bis zu Sommersonne und 28°C war alles dabei. Ich versuchte die roten Puschelsträucher am Straßenrand zu fotografieren und die silbernen Bäumchen zu identifizieren. Vermutlich war es Sanddorn. Man müßte im Herbst noch einmal fahren, wenn die Beeren an den Sträuchern leuchten, um es genau zu wissen.
Ungarn hat bei uns den Eindruck hinterlassen, daß es ein fruchtbares und sehr dünn besiedeltes Land ist. Unterwegs gab es nur selten einen Blick auf vereinzelte Häuser und die ausgeschilderten Orte an den Abfahrten waren von der Autobahn aus nicht zu sehen.