C-Wurf 3. Woche

Hey Du!Die 3. Woche ist ein echtes Zwischending. Quasi über Nacht können die Zwerge sicher laufen. Augen, Ohren und Nase funktionieren, es sind schlagartig kleine Hunde und keine Meerschweinchen mehr. Unmöglich das zu dokumentieren, unmöglich zu sagen, welcher Welpe was zuerst …. Am Ende der 3. Woche wird man als Mensch von den Zwergen wahr genommen und bei uns wird direkt positiv verknüpft: Menschen bringen leckeres Futter und Streicheleinheiten 😉 Ganz überraschend fallen sie nicht mehr von der Zitze direkt in den Tiefschlaf, sondern sie spielen, erforschen sich und die Geschwister. Im ersten Moment meint man, sie sind nicht satt geworden. Stubenrein sind sie auch schon fast: es gibt eine bevorzugte Pipiecke 😀

Lachende Welpen

Was sollte also das Fotothema dieser Woche werden, nachdem wir Farbverteilung und Köpfchen schon hatten? Ja klar! Die kleinen neuen Milchzähnchen hatte ich mir vorgenommen. Winzig klein und abartig spitz schieben sich die Beißerchen in die Mäulchen. Weil es ewig dauert, wenn man auf Gähnen wartet, habe ich den Zwergen lustige Geschichten erzählt 😉 Eine Otto-Show auswendig aufgesagt und sie haben sich am Boden gerollt vor Lachen. Behaupte jetzt keiner, meine Welpen wären frühjahrsmüde …. die waren am Lachen! Jawoll ja!

Sandkastenliebe

Ich hatte sie letzte Woche schon gezeigt: Die Bilder von unserem Pärchen. Der Vollständigkeit halber sind sie hier nochmals dabei – und noch ein paar mehr von unserem Liebespaar.

Warten auf Mama

Neu ist nun auch, daß die Zwerge am Eingang stehen und auf Mama warten. Ich vermute, sie würden ihr auch gern schon entgegen laufen. Jedenfalls bilden sie schon mal eine Hühnerleiter, damit wenigstens einer über den Rand klettern kann 😉 Das Feintuning dafür stimmt zum Glück noch nicht so ganz. Ein Bild davon und jede Menge spielende Welpen gibt es in der letzten Galerie für heute. Ich konnte mich mal wieder nicht für weniger entscheiden 😉

C-Wurf 2. Woche

Füße duftenDer Text zur zweiten Woche ist schon da, hier die passenden Bilder …. ungesüßten Kaffee dazu nicht vergessen 😉

Dieses Mal habe ich nicht nach Wochentag sortiert, sondern es etwas ’nach Welpe‘ versucht. Das war dann doch nicht so ganz einfach, weil die Jungs sehr gerne zusammen liegen.

So wie es in der ersten Woche hauptsächlich um die Verteilung von Farben ging, habe ich diese Woche den Schwerpunkt auf die kleinen Köpfchen gelegt … klar: wegen der blitzenden Äuglein 😉 So ganz komme ich trotzdem nicht davon los, die Füßchen zu fotografieren. Bei Welpen faszinieren die mich wirklich besonders 🙂

Fort-Schritte und Augen-Blicke

Hiermit erkläre ich die zweite Lebenswoche der Welpen zu meiner Lieblingswoche 😉

Rückenschwimmen2Die Mutterhündin ist vom Geburtsstreß erholt, erledigt ihren Job instinktsicher und erste Routinen sind etabliert. Auch die menschliche Mama ist von den Sorgen in den ersten Stunden befreit und erledigt ebenso instinktsicher und routiniert ihren Job: Mama füttern, Vetbed waschen, Welpen wiegen … hach … nur schön!

Bei so viel Instinktsicherheit und Routine können die Zwerge gar nicht anders, als zu wachsen und zu gedeihen. So kommt es dann zum ganz großen Kino: Die Welpen rutschen nicht mehr auf dem Bauch durch die Kiste, sondern nutzen zunehmend auch ihre Hinterbeinchen. Nun ist so ein weiches Vetbed nicht unbedingt der beste Untergrund, um Laufen zu lernen. Aber man fällt darauf auch wunderbar weich und das taten unsere Zwerge in der 2. Woche reichlich 😉 Fällt man überraschend dann mal doch nicht um, gibt es Teil 2 der Kino-Show: Wie im Zeichentrickfilm dreht der Antrieb bei den Welpen durch und sie schiessen geradeaus durch die Kiste, bis zum Ende. Stoppschilder sind keine aufgestellt. Ganz großes Kino und sooooo süß. Auf Fotos sieht man dann leider nur umgestürzte Welpen in Bauch- oder Seitenlage, also scheinbar alles wie immer.

BlinzelnWas man auf Fotos früher sieht, als in natura, das sind die ersten Lichtreflexe zwischen den Augenlidern. Ab dann ist Blitzlicht im Welpenraum verboten! Die Kleinen sollen einen guten ersten Eindruck der sichtbaren Welt bekommen. Aber die Sonne konnte ich ihnen durchs Fenster schon zeigen. Kurzer Umbau und zwei bunte ‚Ersatzgeschwister‘ für Naturlicht-Bilder, ohne auf dem Boden rutschen zu müssen. Die Reaktionen auf den Umzug waren spannend: Von aufgeregtem Welpenpiepsen, über Protestgebell 😀 bis zu entspannter Gelassenheit war alles dabei. Der Rest des Rudels schlug allerdings sofort Alarm und so haben wir die letzten Beiden dann doch nur noch schnell gemeinsam geknipst.

Auge rechts 1Ganz spannend wird es nun für die blauen Jungs. Ihre Augenfarbe kann sehr unterschiedlich ausfallen: blau oder braun, ja oder beides, also ein braunes und ein blaues Auge. Vielleicht bekommen sie ja auch Augen wie ihre Mutter und ihr Onkel: braun mit blauen Sprenkeln. Da haben wir damals beim ersten Blitzen auch nur blau gesehen …. seeeeehr spannend und die Augenfotos habe ich vergrößert bis es nicht weiter ging, weil ich so neugierig bin. Dem kleinen unglaublich silberblauen Kerlchen hatte ich schon kurz nach der Geburt zwei strahlend blaue Augen gewünscht. Es könnte sein, daß dieser Wunsch sich erfüllt.

Ach ja, ich konnte mich mal wieder nicht für einige wenige Bilder entscheiden. Also werde ich jetzt noch ein Weilchen Fotos hochladen und wieder eine Bildergeschichte daraus machen. Kommt also gerne später noch mal vorbei 😀

C-Wurf 1. Woche

2 Tage 1Das wird eine Bildergeschichte. Die aktuellen Berichte sind ja schon da und die Fotos haben es von der Kamera auf den PC geschafft 😉 Dann wollten die Fotos ausgewählt und bearbeitet werden. Wenn ich die in Originalgröße in den Blog stelle, ist mein Datenvolumen zu schnell erreicht. Aber das schlimmste war wirklich die Auswahl. Dabei habe ich mir bei jedem Foto die Frage gestellt, ob das überhaupt jemand sehen will. Na ja, die Antwort war meistens JA. Die späteren Besitzer stöbern hier vielleicht gerne und ich sowieso. Nur zur Sicherheit: Diese Fotos sind für Diabetiker nicht geeignet! Holt Euch einen ungesüßten Kaffee und genießt die erste Woche der Radieschen in Bildern. 😉

Mit einem Klick auf ein kleines Bild öffnet sich die Diashow des jeweiligen Tages – so ein klein wenig sortiert habe ich dann ja schon!

Am ersten Tag gab es außer den 3 Schnappschüssen keine Fotos. Wir alle waren doch recht ‚platt‘. Am zweiten Tag habe ich schon ab und an mal was für die Familienchronik getan:

Die folgenden Bilder sind vom vierten Tag. Ich finde, sie sind schon gewachsen 😉

Mit 8 Tagen haben sich die Zwerge schon ordentlich verändert. Man kann ahnen wie rasant das weiter gehen wird.

Welches Bild hätte ich davon weg lassen sollen? Ich konnte mich wirklich nicht entscheiden – und es wird ja niemand gezwungen, die alle anzuschauen 😉

SuchbildEin Suchbild noch, dann reicht’s für heute …

Aktuell noch schnell:

Alle sind gesund und munter und haben ihre Geburtsgewichte verdoppelt 😀

Welpentreffen

A Gruppenfoto 1Das schlimmste am Züchten ist wirklich das Abgeben der Welpen in ihre neuen Familien. Da stehen wir beide mit nassen Augen in der Tür und winken noch, wenn alle schon weg sind. Umso schöner ist es, wenn man sie wieder sieht! Fröhliche Fellnasen, die voller Freude auf uns zu flitzen und uns wild begrüßen 😀 Wenn sie dann entspannt mit ihren Familien wieder nach Hause gehen, wissen wir, daß sie glücklich sind und wir auch bei der Auswahl ihrer Familien alles richtig gemacht haben.

dsc0059asWelpentreffen sind noch mal eine andere Geschichte. 😉 Es stellte sich als einigermaßen schwierig heraus, die Familien und uns und auch noch schönes Wetter auf einen Tag zu versammeln! Ich war immer etwas traurig, daß wir nur zu 2 Geschwistern von der Velvette guten Kontakt hatten. Dabei stammen unsere Collies aus  guten großen Zuchten: Fresena, Virleen und Rukopf. Nie kam aus einem dieser Zwinger eine Einladung zu einem Welpentreffen. Vermutlich gibt man diese Ideen auf, wenn das Alphabet durch gezüchtet ist. Das wollen wir mit unseren Kindern unbedingt besser machen! Wir finden es wichtig und spannend, die Entwicklung der Zwerge zu verfolgen und auch daraus zu lernen. Und es ist toll, wenn man sie alle miteinander toben sieht!

Bei unseren Welpentreffen 2010 und 2012 sind so viele tolle Fotos entstanden, daß ich kleine Bildergeschichten daraus machen konnte. Sie sind auf diesem Blog unter „Bildergeschichten“ als „Koller-Collies“ zu finden, oder ganz einfach hier <-Link und hier  <-Link .Ich speichere  nun auch diesen Beitrag unter „Trächtigkeit Amourette“, denn es sind ihre Geschwister und ihre Mama, mit denen sie da Spaß hatte. Jeder, der sich für diesen Wurf interessiert, schaut sicher auch gerne die nächsten Verwandten an. 😉

Unser B-Wurf hatte letztes Jahr einfach Pech. Sogar an Ostern lag 2013 noch dicker Schnee, dann Dauerregen bis zur Sommerhitze … und im Herbst sollten eigentlich Velvettes Welpen kommen! Sorry, Ihr Süßen! In diesem Jahr holen wir das nach! Haltet Euch den Oktober schon mal vorsorglich frei! 😉 Wenigstens die beiden Jungs haben wir ja zwischendurch schon wieder gesehen und unsere norddeutsche Bonnie ist auf FB zu finden. Nike und Finja … schickt wenigstens mal ein Foto!

Das bringt mich gerade auf eine Idee: Eine Fotoseite hier auf diesem Blog mit den Bildern unserer pelzigen Babys 😀 Einsendeschluss gibt es keinen, die Seite wird einfach immer länger. Seid Ihr dabei?!

Der größte Collie der Welt

Ein Burgfräulein :-)

Ein Burgfräulein 🙂

… und wieder was gelernt! Mit der ersten Bildergeschichte über den größten Hund der Welt habe ich eine Diashow eingefügt. Dieser Blog macht mir richtig Spaß und ich wünsche mir Leser mit breitem Lächeln im Gesicht für meinen Riesen-Collie 😉