KW 3/2012

Die dritte Woche brachte vor allem eines: Action! In der Wurfkiste herrscht Gewusel, man hört erstes Knurren und Bellen. Die Geschwister sind nicht mehr nur zum Kuscheln da, sondern werden rundum beknabbert und erforscht. Als hätte man eine Seite im Lehrbuch umgeblättert, hat man fast über Nacht einen ganz anderen Wurf.

Natürlich haben auch alle wieder kräftig zugenommen und Mama Lucie eröffnet schon ab und an die Steh-Bar. Die erste Wurmkur ist überstanden und seit Mitte der Woche gibt es zum Abendessen frischen Tatar für die Kleinen und für die Mama. Lucie hat reichlich Milch, aber wer sieht, mit wieviel Gier sechs Welpen an ihr hängen, gönnt ihr gern etwas Entlastung.

Die ersten Zähnchen brechen nun durch und werden auch sofort benutzt 🙂

Kamerascheu sind unsere Babys gar nicht. Sie flitzen sofort auf die Cam zu, was Fotos nicht gerade einfacher macht…. und irgendwer läuft sowieso immer durch’s Bild ….

KW 1/2012 Schichtarbeiter

Der Vorteil an Erinnerungen ist, daß man keine Woche warten muß, bevor die Geschichte weiter geht. Die Tabelle im letzten Beitrag läßt schon ahnen, was in den ersten paar Tagen nach der Geburt passierte. Die Kleinen haben sich sensationell entwickelt. Lucie hatte genug Milch für alle und so ging es mit Trinken und Schlafen auf zu neuen Rekorden. Tatsächlich haben die Welpen ihre Geburtsgewichte rasant verdoppelt.

Sie hatten sehr schnell bemerkt, daß Konkurrenzkampf unnötig Energie verbraucht. Wir waren etwas überrascht vom „Schichtdienst“ an der Milchbar. So ausgeprägt haben wir das danach noch bei keinem Wurf wieder gesehen. Immer drei haben gemeinsam „getankt“ und wenn sie satt und zufrieden von den Zitzen gekullert sind, wurden die nächsten Drei wach und robbten los. Ich habe 2 Lieblingsbilder davon:

Die schönsten Bilder aus der ersten Woche zeigen also schlafende Welpen, bevorzugt im Dreierpack:

Geburts-Tag 01.01.2012

Am 01.01.2012 kam unser B-Wurf pünktlich und problemlos auf die Welt. Das ist jetzt 9 Jahre her und die Erinnerung ist so frisch, als wäre es tatsächlich gerade eben gewesen. So ein Datum ist schon eine Herausforderung, besonders für Jungzüchter mit dem 2. Wurf. Aber Lucie konnte schon immer besonders unpassende Termine für Besonderes aussuchen. Man schnappt sich halt ein-zwei schlaue Bücher und bereitet sich vor. Natürlich war abzusehen, daß um den Jahreswechsel Lucie’s erste Welpen kommen würden.

Es gehört zu den Geburtsvorbereitungen, daß man sich einen Tierarzt sucht für alle (un)möglichen Fälle. Wir waren erst ein Jahr vorher in unser eigenes Haus gezogen und mit 4 gesunden Collies hatten wir noch keinen neuen Tierarzt gebraucht. Also habe ich alle angerufen, die ich in einem vernünftigen Umkreis finden konnte. Unvergessen ist diese Antwort: „Gehen Sie bei Problemen in eine Klinik! Der Vorteil einer eigenen Praxis ist, daß man um 18 Uhr die Tür abschließt und danach wirklich Feierabend hat.“ Tatsächlich habe ich den Radius auf 20 km ausweiten müssen, um endlich zu hören: „Selbstverständlich werde ich Silvester feiern und auch etwas trinken. Wenn Sie meine Hilfe brauchen, müssen Sie mich abholen kommen!“ Lucie hat keine Hilfe gebraucht, aber wir wurden treue Kunden dieser Praxis!

Am 31.12.2011, so gegen Mittag, setzte sich Lucie in die Wurfkiste und begann zu hecheln. Bald entdeckte sie auch, daß man wunderbar alle Decken und Laken zum Scharren nutzen konnte und die Umgestaltung der Kiste kam voran. Zwischendurch döste sie mal ein Stündchen, um dann wieder zu hecheln und zu graben. Als vor Mitternacht die ersten Silvesterraketen durch die Nacht zischten, saß sie aufmerksam in der Kiste und schaute durch’s Fenster den bunten Lichtern beim Runterfallen zu. Es war nicht ihr erstes Silvester und wir wußten, daß sie eine echt coole Maus ist, aber auch in den Wehen war sie wirklich unbeeindruckt. Irgendwie haben wir es geschafft, in dieser besonderen Nacht noch etwas zu schlafen … ich glaube abwechselnd.

Orgelpfeifen

Als Lucie dann am Neujahrstag beschlossen hatte, daß es losgeht, ging es auch wirklich los! Innerhalb einer Viertelstunde lagen die ersten 3 Welpen in der Kiste. Im zweiten Teil ging es dann etwas ruhiger weiter und nach insgesamt nur 2,5 Stunden war die Geburt vorbei. Wir Mädels arbeiteten Hand in Schnauze und Sven war nur für die Statistiken zuständig.

Von links nach rechts: Hündin 1 – Hündin 3 – Rüde 2 – Hündin 4 – Rüde 1 – Hündin 2

Rüde 1 Geburtszeit 16:25, Gewicht 328 g
 Gewicht am 7. Tag 620 g
Rüde 2 Geburtszeit 16:30, Gewicht 358 g
 Gewicht am 7. Tag 618 g
  
Hündin 1Geburtszeit 16:40, Gewicht 334 g
 Gewicht am 7. Tag 574 g
  
Hündin 2Geburtszeit 17:10, Gewicht 226 g
 Gewicht am 7. Tag 470 g
  
Hündin 3Geburtszeit 18:05, Gewicht 322 g
 Gewicht am 7. Tag 620 g
  
Hündin 4Geburtszeit 18:55, Gewicht 320 g
 Gewicht am 7. Tag 640 g

Weiter warten …

Guten Morgen … wir sind noch schwanger und die Betonung liegt auf ’noch‘ 😉

Die Nacht war etwas unruhig. Lucie wechselte zwischen Schlafen, Hecheln und Scharren. Wenn sie sich an den Ablauf ihrer ersten Geburt hält, dann haben wir noch etwas Zeit. Vor 2,5 Jahren marschierte sie am Silvesterabend zum Scharren und Hecheln in die Wurfkiste. Die Raketen um Mitternacht beobachtete sie gelassen durch das Fenster. Am Neujahrsnachmittag brachte sie dann unseren B-Wurf zur Welt.

Auch im Moment hechelt sie still vor sich hin und kann zwischendurch ruhig dösen, wenn ich bei ihr bin. Darauf achtet sie sehr … alleine bleiben möchte sie keinesfalls mehr. Aber Sven durfte noch zur Arbeit fahren. Der Rest des Rudels ist nervöser. Es liegt halt was in der Luft 😉

Welpentreffen

A Gruppenfoto 1Das schlimmste am Züchten ist wirklich das Abgeben der Welpen in ihre neuen Familien. Da stehen wir beide mit nassen Augen in der Tür und winken noch, wenn alle schon weg sind. Umso schöner ist es, wenn man sie wieder sieht! Fröhliche Fellnasen, die voller Freude auf uns zu flitzen und uns wild begrüßen 😀 Wenn sie dann entspannt mit ihren Familien wieder nach Hause gehen, wissen wir, daß sie glücklich sind und wir auch bei der Auswahl ihrer Familien alles richtig gemacht haben.

dsc0059asWelpentreffen sind noch mal eine andere Geschichte. 😉 Es stellte sich als einigermaßen schwierig heraus, die Familien und uns und auch noch schönes Wetter auf einen Tag zu versammeln! Ich war immer etwas traurig, daß wir nur zu 2 Geschwistern von der Velvette guten Kontakt hatten. Dabei stammen unsere Collies aus  guten großen Zuchten: Fresena, Virleen und Rukopf. Nie kam aus einem dieser Zwinger eine Einladung zu einem Welpentreffen. Vermutlich gibt man diese Ideen auf, wenn das Alphabet durch gezüchtet ist. Das wollen wir mit unseren Kindern unbedingt besser machen! Wir finden es wichtig und spannend, die Entwicklung der Zwerge zu verfolgen und auch daraus zu lernen. Und es ist toll, wenn man sie alle miteinander toben sieht!

Bei unseren Welpentreffen 2010 und 2012 sind so viele tolle Fotos entstanden, daß ich kleine Bildergeschichten daraus machen konnte. Sie sind auf diesem Blog unter „Bildergeschichten“ als „Koller-Collies“ zu finden, oder ganz einfach hier <-Link und hier  <-Link .Ich speichere  nun auch diesen Beitrag unter „Trächtigkeit Amourette“, denn es sind ihre Geschwister und ihre Mama, mit denen sie da Spaß hatte. Jeder, der sich für diesen Wurf interessiert, schaut sicher auch gerne die nächsten Verwandten an. 😉

Unser B-Wurf hatte letztes Jahr einfach Pech. Sogar an Ostern lag 2013 noch dicker Schnee, dann Dauerregen bis zur Sommerhitze … und im Herbst sollten eigentlich Velvettes Welpen kommen! Sorry, Ihr Süßen! In diesem Jahr holen wir das nach! Haltet Euch den Oktober schon mal vorsorglich frei! 😉 Wenigstens die beiden Jungs haben wir ja zwischendurch schon wieder gesehen und unsere norddeutsche Bonnie ist auf FB zu finden. Nike und Finja … schickt wenigstens mal ein Foto!

Das bringt mich gerade auf eine Idee: Eine Fotoseite hier auf diesem Blog mit den Bildern unserer pelzigen Babys 😀 Einsendeschluss gibt es keinen, die Seite wird einfach immer länger. Seid Ihr dabei?!