Weiter warten …

Guten Morgen … wir sind noch schwanger und die Betonung liegt auf ’noch‘ 😉

Die Nacht war etwas unruhig. Lucie wechselte zwischen Schlafen, Hecheln und Scharren. Wenn sie sich an den Ablauf ihrer ersten Geburt hält, dann haben wir noch etwas Zeit. Vor 2,5 Jahren marschierte sie am Silvesterabend zum Scharren und Hecheln in die Wurfkiste. Die Raketen um Mitternacht beobachtete sie gelassen durch das Fenster. Am Neujahrsnachmittag brachte sie dann unseren B-Wurf zur Welt.

Auch im Moment hechelt sie still vor sich hin und kann zwischendurch ruhig dösen, wenn ich bei ihr bin. Darauf achtet sie sehr … alleine bleiben möchte sie keinesfalls mehr. Aber Sven durfte noch zur Arbeit fahren. Der Rest des Rudels ist nervöser. Es liegt halt was in der Luft 😉

Nur die Ruhe!

Guten Morgen allerseits – wir brüten noch 😉

Nach einer ruhigen Nacht hat Lucie auch das Frühstück komplett verspeist, nicht ganz so hastig, wie sonst – aber der Napf war sauber geschleckt. Ich bin jetzt über jedes Gramm froh, daß noch über die Blutbahn direkt in die Welpen transportiert wird. Der Umweg über die Muttermilch wird noch lange genug sein. Lucie hat ein pralles Gesäuge entwickelt, erste Tröpfchen kann man schon leicht ‚melken‘.

Nun ja, wenn die Kleinen nach ihrer Mutter kommen, wird sie reichlich Milch brauchen … wir warten auf kleine Fresssäcke!

Lucie ist heute etwas unruhiger, als die letzten Tage. Wenn ihre Züchterin recht hat, dann  ….. nur die Ruhe!

Tag 60 und die Ernährung

Guten Morgen ,Welt – wir sind noch schwanger!

Ganz ehrlich, ich freue mich über jeden Tag, an dem ich die kleinen Radieschen noch über den Filter des mütterlichen Blutkreislaufes ernähren darf. Wenn sie erst mal da sind, ist mein Einfluß zwar über die Muttermilch auch noch gegeben, aber unmittelbarer und gleichmäßiger passiert es nun mal inside 😉 …. und ich gestehe: Ich bin ein Fütterer! Es macht mich glücklich, wenn alle freudig mampfen und gut verdauen. Die Höchststrafe für mich wäre ein mäkeliger Hund mit Reizdarm!

Über die Ernährung nehme ich Einfluß auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Inzwischen gibt es schon Studien über den Zusammenhang von bestimmten Nahrungsmitteln mit Verhaltensauffälligkeiten.

Klar, „der Mensch ist, was er ißt“ – kennt jeder und warum sollte das nicht für unsere pelzigen Mitbewohner gelten? Genauso „Liebe geht durch den Magen“ 😉 Meine Lieben werden nicht mit vertrocknetem Gebrösel aus Pflanzenabfällen und Tiermehl ruhig gestellt. Hier gibt es richtiges rohes Fleisch, Gemüse, Nudeln, Milchprodukte, Öle und normalerweise auch Knochen. Die Verdauung von letzteren mute ich einer tragenden Hündin aber dann doch nicht mehr zu. Diese gesunde Nahrung fressen alle mit Begeisterung.

So wie Menschenkinder sich über einen Besuch bei Fast-Food-Ketten freuen, so glücklich sind meine Collies bei Trockenfutter als Leckerchen. Warum auch nicht? Es sind ja genügend Lockstoffe drin, sonst würde kein Fleischfresser diesen Ersatz akzeptieren. Aber wer ernährt sich selber denn stets und ständig nur gesund und sinnvoll? Als gute ‚Mutter‘ gebe ich ihnen aber auch dabei nicht den letzten Dreck ….

Muß ich erwähnen, daß auch die Welpen hier so gefüttert werden? Sie werden alles kennen lernen, von Trockenfutter und Dosennahrung bis Tatar. Gut, Kaviar werden sie nicht bekommen, aber wir geben sie auch nicht zu Menschen, die so etwas ekliges füttern wollen! Die Futterakzeptanz wird durch die Vielfalt jedenfalls verbessert. Leider haben wir gar keinen Einfluss darauf, was das Leben ihnen später in den Napf beschert. So sind sie wenigstens besser vorbereitet.

Also, das Frühstück hat Madame wie gewohnt gefuttert. Jetzt liegt sie in der Sonne und tankt Vitamin D – vielleicht genießt sie auch nur das Vogelgezwitscher. Die kleinen Radieschen dösen auch in den Sonnenstrahlen. Ich freue mich schon auf das abendliche Strampeln unter der Bauchdecke!