SIG Koblenz 13.08.22

Die Shetland Sheepdog Interessengemeinschaft e.V. (oder ganz entspannt SIG) richtet beim Boxerclub in Koblenz eine kleine Clubshow aus, die wir nun schon zum zweiten Mal besucht haben. In diesem Jahr waren 21 Shelties gemeldet und vermutlich waren auch etwa soviele Menschen auf dem Platz. Wenige Aussteller hatten 2 Hunde gemeldet und noch weniger waren mit 2 Menschen angereist. Dazu kommt Ringpersonal und Catering, also gut, vielleicht waren wir 30 Menschen.

Die Anreise ist erwähnenswert, denn man sollte schon wissen, daß man vom Navi auf die parallele Hauptstraße geschickt wird, um anschließend den ganzen Weg auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg zurück zu fahren. Parkplätze waren für die wenigen Teilnehmer ausreichend. Um Schattenplätze muß man nicht bangen, es gibt keine.

Auf dem sonnigen Hundeplatz fanden die meisten Aussteller Platz im Schatten eines Wirtschaftsgebäudes und da sich alle Vereinsmitglieder kannten, rückte man dort auch gut zusammen. Einige Bäume am Rand machen Hoffnung auf mehr Schatten in den nächsten Jahren. Der Platz selber hatte kaum noch ein grünes Kräutlein. Leider standen gerade im Ring vertrocknete Gräser in Sheltie-Bauchhöhe. Dem Hobbit war das egal, der Thorin lief (un)lustigen Slalom. Dieser kleine Mann entwickelt sich zu einer echten Herausforderung, irgendwas stört den Prinzen eigentlich immer.

Die Verpflegung wurde vom Boxerclub sichergestellt und war wirklich lecker. Es gab Kaffee, Kuchen und zum Mittag wurde gegrillt. Alle waren super freundlich und am Schluß gab es auch noch einen Kaffee gratis. Hier einfach mal ein herzliches Danke an die Koblenzer für einen gelungenen Tag.

Die holländische Richterin kannten wir noch gar nicht. Sie überraschte vor allem die Hunde mit einem ungewöhnlichen Redeschwall in ihrer Muttersprache. Entsprechend lang waren dann auch ihre Bewertungen, die aber zum Glück auf deutsch. Dabei wurde dem freundlichen und sanften Hobbit bescheinigt, er wäre eigensinnig und stur. DAS habe ich noch nie festgestellt und auch kein anderer Richter hat das je bemerkt. Tatsächlich hat er getan, was er sollte, nämlich sich sehr auf mich konzentriert und sich ganz toll präsentiert.

Nun, die 21 Shelties waren schnell gerichtet. Im Interesse der Hunde hat man die Mittagspause auf die Zeit nach dem Richten verschoben. Alle Shelties waren also im Schatten, als es richtig warm wurde und Richterin und Ringpersonal etwas essen durften. Dann noch ein kurzes Warten auf die Berichte und schon waren wir wieder auf dem Heimweg.

Zusammengefaßt ist das eine kleine nette Show von einem kleinen netten Verein, die man sich durchaus einmal im Jahr gönnen kann.

Lobenswert zu erwähnen ist auch, daß die Ergebnisse sehr schnell auf der Seite der SIG veröffentlicht werden. Ein paar Tage später findet man dort auch ein Foto von jedem ausgestellten Sheltie. Ich hoffe, daß ich dieses Foto von Thorin hier zeigen darf (ansonsten bitte Bescheid geben). Der Hobbit ist leider etwas unvorteilhaft getroffen, aber dieses Bild hier finde ich wirklich toll!

Entschleunigen in der Prignitz – Königsbusch Putlitz 2021

Wenn es ein Ende der Welt in Deutschland gibt, dann hat es sich in der Prignitz versteckt. Kaum eine Gegend ist so unbekannt und doch so herrlich wie die Prignitz. Diese Oase der Ruhe im äußersten Norden von Brandenburg ist tatsächlich noch ein Geheimtip. Am Ende der A39 bei Wolfsburg grüßt am letzten Rastplatz noch ein Förderturm.

Sobald man aber die Elbe überquert hat, dreht sich die Uhr um hundert Jahre zurück. Der Unterschied vom Hannoverschen im Landkreis Gifhorn zur Altmark im Landkreis Salzwedel ist mehr als auffällig. Über wunderschöne alte Alleen, durch malerische Dörfer und große dichte Kiefernwälder fährt man über mehr als 150 km entspannt in Richtung Perleberg. Irgendwo an der B190 weist ein Schild auf die Romantik-Straße hin. Ich hätte es aber auch so gemerkt, daß ich hier auf einer außergewöhnlichen Route war. Als die Straßen immer holpriger wurden, kam das Ziel immer näher. Den letzten Kilometer kommentierte mein Navi sehr treffend: „Das Ziel befindet sich auf einer nur beschränkt befahrbaren Strecke“. Stimmt … und schon diese Straße trennt den liefergelegten Juppi vom Naturfreund.

Das Ziel unserer langen Reise war der Königsbusch in Putlitz. Dahinter verbirgt sich der Reiterhof meiner Freundin Dörte. Auf dem Hof leben tatsächlich viele Pferde und es gibt auch einen Reitplatz. Dort wohnen auch die beiden Hofhunde Bolle (12 jähriger Mudi) und Frau Calli (9 jährige Kuvacz-Mix-Hündin). Drumherum gibt es Füchse und Hasen, Marder und Igel, Kraniche und Störche. Die drei Rehe in der Umgebung heißen Kevin, Chantal und Germaine. Sie tragen diese tollen Namen, weil sie immer am Straßenrand stehen bleiben wenn ein Auto kommt, bis es da ist – dann laufen sie los. Und dann gibt es da noch einen einsamen Wolf und solange er die Pferde in Ruhe läßt, darf er da auch gerne sein. Mit den großen Weideflächen und den vielen uralten Bäumen ist der Königsbusch ein kleines Paradies. Allerdings machen die vielen Vögel einen unglaublichen Lärm 😉

Manchmal vermietet Dörte das urige Gästezimmer neben der Sattelkammer (mit Hochbett, Küche und Bad) oder die ausgebauten Bauwagen auf dem Gelände. Gäste mit Hund(en) und Pferd(en) sind willkommen, die auf städtischen Schnickschnack verzichten wollen und das auch können. Es gibt selbstverständlich Strom und fließendes Warmwasser. Das Wasser ist so eisenhaltig, daß es fast wie Blut schmeckt. Die Mücken kannten leider den Unterschied. Einen Fernseher gibt es nicht. Das war etwas schade wegen der Fußball-EM – aber wirklich vermißt habe ich ihn nicht.

Mit Colliemädchen Roxy und Sheltierüde Hobbit habe ich im Königsbusch die Seele baumeln lassen. Am Anreisetag hatte ich noch vorsorglich eine Leine an den Hunden. Danach sind sie frei und fröhlich umher gestreift, haben Menschen und Pferde freundlich begrüßt und waren jederzeit auf Zuruf bei mir, wenn ich sie im hohen Gras aus den Augen verloren hatte.

Entschleunigen in der Prignitz … liebe Dörte, bis zum nächsten Besuch werden nicht wieder Jahre vergehen!

Warum ein Sheltie?

Collies sind (fast) perfekt! Wirklich! Es sind die Katzen unter den Hunden: Klug, selbstständig, anschmiegsam und pflegeleicht. Sie wollen einfach nur dabei sein, egal was man gerade tut. Ok, sie lernen es, daß man lieber alleine ins Bad geht und sie schlafen eigentlich auch lieber VOR dem Bett. Das war es dann aber schon, denn sie sind am liebsten dort, wo ihr Mensch ist und teilen gerne jedes Hobby mit ihm. Genau deshalb liebe ich Collies und es ist wundervoll, abends vor dem Fernseher einen kleinen Colliewelpen auf dem Schoß zu haben. Im Gegensatz zu einer schnurrenden Katze bleibt der Collie ganz brav dort, solange ICH das schön finde.

Schön ist das leider nicht mehr, wenn aus dem süßen Fellknäuel ein erwachsener Rüde von 61 cm Schulterhöhe und einem Kampfgewicht um die 30 kg geworden ist.

Wenn man also nicht ständig Welpen im Haus hat, vermißt man in der Zeit dazwischen dieses friedliche Atmen eines eingekuschelten Hündchens. Vielleicht haben deshalb Colliezüchter häufiger noch eine Kleinrasse im Haus, wie Pomerian, Papillon, Corgie oder …. Shelties?

Vom ersten Gedanken bis zur Verwirklichung war es ein langer Weg. Rein optisch scheint es naheliegend, aber Shelties sind etwas völlig anderes, als kleine Collies! Eine wirklich andere Rasse, mit anderem Ursprung und anderem Charakter, nur zufällig sehen sie den Collies so ähnlich. Aber auch Shelties gibt es in der englischen und der amerikanischen Variante. Wir haben uns auf Ausstellungen immer öfter am Sheltie-Ring aufgehalten und ich bin (anonym und ohne Collie an der Leine) auf Leute zugegangen und habe sie nach ihren Hunden ausgefragt. Tatsächlich vereint das die Hundemenschen, sie reden furchtbar gerne über ihre Rasse. Wir haben zugehört und auch viel gelesen und dann war die Entscheidung für den englischen Typ gefallen … und ein Darksable sollte es sein, weil er sich damit optisch nicht nur durch seine Größe, sondern auch farblich deutlich vom Collierudel in tricolor und blue-merle unterscheiden sollte. Außerdem liebe ich Füchse, also optisch … Füchse sind so ziemlich das niedlichste nach Koala-Bären, was ich kenne und die Chance, jeden Abend ein Füchslein auf dem Schoß zu haben …

Die Suche nach dem Füchslein dauerte noch einmal länger als ein Jahr, denn jetzt ging es um einen seriösen Züchter und um vielversprechende Eltern.

Optimal für uns sollte es ein Rüde sein, mit dem wir unserem großen Hobby als Aussteller nachgehen konnten. Als wir Lovesome Xeon kennen lernten, hatten wir unseren Traum gefunden! Er war natürlich unverkäuflich, aber ab da schauten wir verstärkt nach seinen Kindern und anderen Verwandten.

Der Rest ist Geschichte – und die erzähle ich auf seiner Seite ….